Typhon ist der Name einer Drachenfigur in der griechischen Mythologie. Er wird als Verursacher des Feuers unter dem Ätna gesehen. Aber wer berichtet uns von dem Drachen? Welche Sagenstränge gibt es?
Philologie, Sprachwissenschaft und Mythengeschichte führt die Arbeit von Daniel Teubner zusammen, um den Drachen Typhon als bislang vernachlässigte Randgestalt der Mythologie zu behandeln. Er stellt die griechischen Textbelege geordnet nach literarischen Epochen vor und gibt damit erstmals einen textbasierten Überblick über den Mythos. Der Name konnte zudem sprachwissenschaftlich bisher nicht zufriedenstellend erklärt werden. Teubner bietet unter Berücksichtigung der griechischen Textzeugen eine Namensdeutung an und zeigt anhand ausgewählter lateinischer Autoren die stilisierte Übernahme des Mythos bei den Römern.
Anschließend wagt der Autor einen Blick in weitere Kulturkreise wie Mesopotamien und Indien, um vielfach vorgeschlagene Analogien und Herkunftsspekulationen aus dem Orient anhand der konkreten Textbelege zu untersuchen. Den Abschluss der zweiteiligen Abhandlung bildet die zusammenfassende Interpretation des Namens und der Figur – Typhon, ein Drache zwischen Ost und West.
Münsteraner Sprachwissenschaftliche Beiträge – Band 7
2025. x + 255 S. 78.00 €. ISBN 978-3-96230-026-5
Erscheinungsdatum: 1. April 2025